Was ist ein Salzwasserpool und wie funktioniert er?
Jeder Besitzer eines Swimmingpools wünscht sich ein sauberes, kristallklares und keimfreies Wasser, zu jeder Zeit.
Bis jetzt war die Methode der manuellen Chlorbehandlung, mit allen ihren Nachteilen (Hantieren mit Chemikalien und ihre Lagerung, Hautreizungen, rote Augen, Zeitaufwand…), das am meisten verbreitete Wasseraufbereitungsverfahren.
Eine einfache und weitaus natürlichere Alternative hierzu ist die automatisierte Wasseraufbereitung durch Salzelektrolyse.
Das Salzelektrolysegerät ist effizient, macht keine Umstände und ist umweltfreundlich. Es sorgt für ein klares und gutes Poolwasser das ganze Jahr über.
Stérilor erklärt Ihnen alles über den Salzwasserpool und seine Funktionsweise.
So funktioniert ein Salzwasserpool
Der Arbeitsweise eines Salzwasserpools basiert auf dem Prinzip der Elektrolyse: Die elektrische Energie wird in eine chemische Energie umgewandelt, die eine natürliche und biologische Desinfektion gestattet.
Die Wasseraufbereitung wird durch den Einbau eines Elektrolysegeräts automatisiert. Dieses Gerät wandelt das Salz, das sich in schwacher Konzentration im Wasser befindet, in natürliches Chlor um.
Zusammen mit dem Wasser bildet es ein Desinfektionsmittel, das Keime, Algen, organische Stoffe und Verschmutzungen beseitigt.
Nach Durchführen der desinfizierenden Aktion setzt durch die Einwirkung des Sonnenlichts eine umgekehrte Reaktion ein: Das aktive Chlor verbindet sich erneut mit dem Salz, bevor beim nächsten Durchgang durch die Zelle des Elektrolysegeräts wieder Chlor generiert wird.
Die Wasseraufbereitung durch Elektrolyse beruht also auf einem fortlaufenden Zyklus, der die Desinfektion des Badewassers ohne die unangenehmen Nebenerscheinungen des Chlors sicherstellt.
Die Salzelektrolyse: eine einfache, natürliche und optimale Behandlung
Die Salzelektrolyse ermöglicht eine sofortige, einfache und natürliche Desinfektion.
Das durch die Salzelektrolyse generierte Chlor ist sehr wirkungsvoll: es besitzt eine ausgezeichnete Oxidationskapazität und Desinfektionskraft, ist antibakteriell und fungizid.
Dank dieser automatischen Aufbereitung ist das Poolwasser ständig desinfiziert und desinfizierend.
Die genau dosierte Produktionsmenge an freiem Chlor garantiert den Schwimmern großen Badekomfort (kein Geruch, keine geröteten Augen, keine gereizte Haut…).
Durch den fortlaufenden Zyklus wird das Wasser im Becken konstant und mit der richtigen Desinfektionsmittelmenge aufbereitet. Es gibt keine Überdosierung oder, bei längeren Abwesenheiten, böse Überraschungen bei der Rückkehr, z. B. grünes Wasser im Pool.
Die Vorteile eines Salzwasserpools
Im Vergleich zu Schwimmbädern mit Chlor- oder Bromdesinfektion warten Salzwasserpools mit vielen Vorteilen auf.
Die Wasseraufbereitung durch Salzelektrolyse ist wirtschaftlich, denn das Verfahren basiert auf einem permanenten Kreislaufsystem.
Und die Handhabung ist außerdem sehr bedienerfreundlich.
Die Wasseraufbereitung läuft durch das Elektrolysegerät nämlich automatisch ab: weniger Poolpflege, geringerer Aufwand, kein Hantieren mit Chemikalien, keine Lagerung dieser Produkte.
Eine Salzanlage lässt sich unkompliziert in alle Schwimmbäder, selbst bereits gebaute, installieren.
Es ist eine hygienische und ökologische Methode: Salz ist ein natürlicher Stoff und macht Schluss mit Chlorgeruch, allergischen Reaktionen und Reizungen der Augen oder der Haut, trockener Haut, ausgebleichter Badekleidung.
Und Sie entscheiden sich für ein kristallklares Wasser von sehr guter Qualität.
Die Wasseraufbereitung durch Salzelektrolyse ist obendrauf umweltfreundlich und hinterlässt keinerlei Verschmutzung, insbesondere beim Entleeren des Beckens.