Die amperometrische Messung

für Salzwasserpools

Die amperometrische Messung zeigt den Gehalt an freiem Chlor im Becken an.

picto couleur

Die amperometrische Messung

Das freie Chlor – oder hypochlorige Säure – hat eine fast magische Wirkung und wird für die Trinkwasseraufbereitung genutzt.
Durch seinen Einsatz in der Trinkwasserbereitung von New York konnte im Jahr 1930 selbst Typhus ausgerottet werden!
Obwohl Chlor ein ausgezeichnetes Desinfektionsmittel ist, sollte es nicht überdosiert werden.

Für alle Schwimmbäder gleicht die Chlordosierung einem Balanceakt.
Ist die Chlormenge zu gering, machen sich Bakterien, Mikroalgen und Kleinstlebewesen im Becken breit.
Ist zu viel Chlor im Wasser, bekommen die Schwimmer brennende Augen…

Aus diesem Grund haben die Spezialisten der Poolpflege ein spezielles Chlorregulierungssystem entwickelt, nämlich die amperometrische Messung.

Lösungen für die Wasseraufbereitung von Stérilor

 

Was versteht man unter der amperometrischen Messung?

Während die Differenz der Redoxmessung uns einen Einblick in die Desinfektionskraft des gesamten Pools gibt, misst die amperometrische Sonde die Chlorkonzentration, also den Gehalt an freiem Chlor des Badewassers.

Diese Messung reagiert weniger empfindlich auf die verschiedenen Wasserparameter und der Wert des freien Chlors ist direkt auf der Anzeige des Geräts ablesbar.

Bei abgedeckten Pools oder Hallenbäder besteht ein erhöhtes Risiko der Überchlorung.
Beim Kauf eines Pools mit Abdeckung bzw. Überdachung sollten Sie also stets überlegen, in ein Chlormesssystem zu investieren.

 

Wie funktioniert eine amperometrische Messung?

Die Messung der Chlorkonzentration erfolgt in einer speziellen Analysekammer.
In den meisten Fällen befindet sich diese hinter einer Reihe anderer Kammern.
Vor der eigentlichen Chlormessung werden in diesen nämlich Parameter berücksichtigt, die Einfluss auf die Messung nehmen können (pH-Wert, Temperatur). Gleichzeitig stellen sie den optimalen Ablauf der Messung sicher (Durchsatz, Salzgehalt).

Nach Messung der Chlorkonzentration wird die Chlormenge anhand festgelegter Sollwerte angeglichen: Eine Dosierpumpe spritzt mehr oder weniger flüssiges Chlor ein und das Elektrolysegerät passt seinen Produktionszyklus an.
Die Präzision, die das System durch die spezifischen Chlormessungen gewinnt, ermöglicht ihm, rasch passende Korrekturmaßnahmen einzuleiten.
Das Risiko einer Messwertabweichung (Drift) ist erheblich eingedämmt: Der Desinfektionsprozess passt sich permanent an die realen Bedürfnisse des Beckens an.
Die Wasserqualität bleibt auch bei plötzlichen Schwankungen, wie z. B. stark erhöhte Nutzung durch Schwimmer, optimal.

Achtung: Chlor-Stabilisatoren verfälschen den Messwert der amperometrischen Sonde.
Und da das Modul ja selbst den Gehalt an freiem Chlor im Wasser stabilisiert, nützen Ihnen Stabilisatoren nicht mehr.

 

Die händische Chlormengenkontrolle

Obwohl das amperometrische Messmodul die Wasserpflege im Alltag erheblich erleichtert, empfiehlt Stérilor eine zweite Chlormessung mindestens einmal wöchentlich, zur Sicherheit.
Dadurch wird gewährleistet, dass der von der Sonde des amperometrischen Messmoduls ermittelte Wert noch in Ordnung ist.

Sollte dies nicht zutreffen, muss die Sonde mit einer Kalibrierlösung auf den perfekten Chlorgehalt eingestellt werden.

Wie für alle Poolwasser-Testmethoden muss die Filteranlage mindestens 30 Minuten laufen und die Wasserprobe etwa 30 cm unter der Wasserlinie (ungefähr die Länge eines halben Unterarms) entnommen werden.

Die drei Analysemethoden sind:

  1. Chloranalyse mit Teststreifen

Der Teststreifen wird wie für einen pH-Test in die Poolwasserprobe getaucht.
Nach einigen Sekunden, in denen der Teststreifen gut flach liegt, werden die Farben des Teststreifens mit der Skala des Herstellers verglichen, um den Chlorgehalt zu bestimmen.

 

  1. Chlortest mit Flüssigreagenz

Bei diesem Test wird das Poolwasser mit einigen Tropfen einer Reagenzflüssigkeit vermischt.
Die Wasserprobe wird sich verfärben und es gilt, diese Verfärbung mit der Skala aus der Beschreibung des Herstellers zu vergleichen.

 

  1. Elektronisches Testgerät

Das elektronische Testgerät ist kinderleicht zu gebrauchen.
Das Gerät wird zunächst in eine Referenzlösung getaucht, und der Sensor dann in die Wasserprobe.
Der Chlorgehalt wird auf dem Display angezeigt.
Dieses Testgerät muss mit einer Referenzlösung kalibriert werden.

 

Entdecken Sie unsere amperometrischen Messmodule